Templates aufsetzen
So gehen Sie schrittweise vor, um Templates in Beck-Noxtua aufzusetzen.
Einen guten Prompt entwickeln
Templates sind abgespeicherte Prompts, die Sie für die schnelle Bearbeitung wiederkehrender Aufgaben in Beck-Noxtua einsetzen können. Aber bevor Sie ein Prompt-Template erstellen, müssen Sie zunächst wissen, für welchen Anwendungsfall Sie dieses benötigen, und dann einen guten Prompt entwickeln. Sollten Sie noch keinen Prompt haben, von dem Sie wissen, dass er gute Ergebnisse generiert, empfehlen wir folgendes Vorgehen:
Starten Sie mit einem Prompt, der zu Ihrem Anwendungsfall passt und lassen Sie die KI zunächst dazu Ergebnisse generieren. Sollten diese Ihren Ansprüchen nicht genügen, versuchen Sie den Prompt so anzupassen, dass die Schwachstellen des Ergebnisses ausgemerzt werden. Wenn Sie grundsätzlich zufrieden mit dem Ergebnis sind, sollten Sie als Nächstes den Prompt mit unterschiedlichen Aufgaben testen, sprich verschiedene Dokumente oder Inhalte, die bearbeitet werden sollen. Somit können Sie sicherstellen, dass die Qualität der Ergebnisse konsistent ist.
Bis Sie einen guten Prompt entwickelt haben, kann es kurzfristig zwar etwas dauern – allerdings ist dies mittel- bis langfristig sehr gut investierte Zeit, da Sie zukünftig mit diesem Prompt in Form eines Templates effizienter arbeiten können.
So setzen Sie ein neues Template auf
Schritt 1: Ein neues Template anlegen
Öffnen Sie den Chat in Noxtua und klicken Sie unter dem Eingabefeld auf "Templates".

Es erscheint nun ein Fenster, das Ihnen Ihre eigens erstellten Templates zeigt, falls bereits vorhanden. Zusätzlich finden Sie hier auch eine Sammlung an vordefinierten Templates, die wir Ihnen im Rahmen unserer Template Library gerne zur Verfügung stellen.
Um ein neues Template zu erstellen, wählen Sie "Neues Template" unten rechts aus.

Schritt 2: Einen aussagekräftigen Namen vergeben
Geben Sie Ihrem Template nun einen Namen, der auf den ersten Blick verdeutlicht, wofür es gedacht ist. "NDA-Prüfung (deutsch)" ist beispielsweise viel hilfreicher als "Vertragsprüfung" oder "Template 1". Besonders wenn Sie später mehrere Templates haben und diese mit Kolleg*innen gemeinsam nutzen, werden Sie für diese Klarheit dankbar sein.

Schritt 3: Ihren bewährten Prompt einsetzen
Im nächsten Eingabefeld fügen Sie den Prompt ein, den Sie zuvor getestet und optimiert haben. Aber keine Sorge: Diesen Prompt können Sie auch im Template selbst immer wieder anpassen.
Schritt 4: Kontext-Dokumente bereitstellen
Falls Ihr Template zusätzliche Referenzdokumente benötigt, können Sie diese direkt anhängen. Bei einer Vertragsprüfung könnte das beispielsweise Ihr Vertrags-Playbook mit entsprechenden Prüfkriterien sein. Diese Dokumente stehen dann bei jeder Verwendung des Templates automatisch zur Verfügung, ohne dass Sie sie jedes Mal neu hochladen müssen.
Schritt 5: Speichern und sofort testen
Nachdem Sie auf "Speichern" geklickt haben, können Sie Ihr Template direkt ausprobieren. Öffnen Sie den Chat, wählen Sie Ihr neues Template aus und geben der KI einen passenden Auftrag. Schauen Sie sich das Ergebnis genau an: Entspricht es Ihren Erwartungen? Falls nicht, können Sie das Template jederzeit bearbeiten und verbessern.

Dennis Engelhard

